· 

Allein sterben

Studie: Glenys Caswell, Sozialforscherin, Universität Nottingham

Text: Laura Cramwinckel

Veröffentlicht auf der Website des „Museum Tot zover“, Amsterdam


„Einer der erschütterndsten Aspekte der Covid-19-Pandemie war laut Medienberichten das Sterben auf der Intensivstation ohne Angehörige am Sterbebett. Eine Situation, die jedoch häufiger vorkommt. Wie unerwünscht ist das einsame Sterben wirklich?

Jedes Jahr stirbt eine unbekannte Zahl von Menschen allein. In dem Sinne, dass niemand sonst im Moment des Todes physisch anwesend ist. Zu einer beliebigen Zeit oder an einem beliebigen Ort. In einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung, zu Hause, am Arbeitsplatz oder auf der Straße. Die Aussicht, allein zu sterben, wird in der Regel als ein Worst-Case-Szenario angesehen, das entweder mit persönlichem Versagen des Verstorbenen oder mit einer Art sozialem Zusammenbruch verbunden ist.“

Glenys Caswell

Die Vorstellung, allein zu sterben, war Gegenstand von Studien, unter anderem von der britischen Gesundheitswissenschaftlerin Glenys Caswell. Sie wählt einen differenzierteren Ansatz.  Allein sterben, ist das nicht eine logische Konsequenz einer stark alternden Bevölkerung und des vorherrschenden Trends der Einpersonenhaushalte in Nordeuropa? Allein zu leben setzt auch voraus, dass die Menschen ihre individuellen Wünsche und ihre Autonomie hoch schätzen. Und wenn Menschen im Leben „glücklich alleinstehend“ sind, warum sollte es dann anders sein, wenn sie sterben?

    „Allein zu sterben ist hauptsächlich ein Problem für die Hinterbliebenen und nicht für den Sterbenden selbst.“

Glenys Caswell

Für die 2019 durchgeführte Pilotstudie „I've no fear of dying alone – exploring perpectives on living and dying alone“ befragte Caswell eine Gruppe englischer älterer Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen am Ende ihres Lebens allein zu Hause leben. Keiner von ihnen fühlte sich sozial entfremdet oder von der Gesellschaft isoliert, und fast ausnahmslos war der Gedanke, allein zu sterben, für sie nicht problematisch. Die Angst, ihre Unabhängigkeit zu verlieren, war größer, ebenso wie die Vorstellung, lange Zeit unbemerkt tot im Haus zu liegen. „Das ist besonders unangenehm für die Angehörigen“, sagten sie.

Caswell befragte auch Krankenschwestern und -pfleger, die auf die häusliche Sterbebegleitung spezialisiert sind, mit bemerkenswerten Ergebnissen. Sie waren einhellig der Meinung, dass kein Mensch allein sterben sollte. Sie waren nie auf die Idee gekommen, dass jemand an der Schwelle des Todes lieber allein sein wollte. Allerdings hatten sie manchmal die Erfahrung gemacht, dass Patienten auf eine Weise starben, die dies vermuten ließ. Zum Beispiel der letzte Atemzug, wenn die Familie gerade den Raum verlassen hat.

 

Diese Bestattungsforschung erfordert eine Überprüfung des Konzepts des „Alleinsterbens“. Ist es eher ein Problem der Hinterbliebenen als ein Problem der Sterbenden selbst? Sind sie besser mit der sehr persönlichen und ungeteilten Intimität des Sterbens zu vereinbaren? Wichtige Erkenntnisse auch für Bestattungsunternehmer. Das Wissen darüber kann für die Angehörigen tröstlich sein, die von dem Gedanken gequält werden, „wir waren im letzten Moment nicht da“.

Alle zwei Monate interviewt Laura Cramwinckel, Projektleiterin der Bestattungsakademie, einen niederländischen oder ausländischen Sterbeforscher zu seinem Fachgebiet. Der Text erscheint auch in der Rubrik Bestattungswesen des „Brancheblad Uitvaartzorg“.